Die Dampfmaschine: So begann der Stromboom

[icon name=”info”]Dampfmaschine, Steam Engine, Maquina de Vapor, Motor a vapor, Dampmaskine, 蒸気機関 (James Watt 1769)

[icon name=”download”]  Animation Down­load Flash (swf)
[icon name=”download”]  Animation Down­load PC (exe)

Die Dampfmaschine: So begann der Stromboom

Mit der Erfindung des elektrischen Lichts und der flächendeckenden Stromversorgung setzte Anfang des letzten Jahrhunderts der Stromboom ein. Heute können wir uns kaum vorstellen, wie die Welt ohne Elektrizität aussah.

Erste Schritte zur Erzeugung von elektrischem Strom wurden mit der Dampfmaschine unternommen. Die Dampfmaschine ist eine mechanische Anlage zur Übertragung der Energie von Wasserdampf in mechanische Energie für verschiedenartige Anwendungen, darunter für Antriebe und zur Erzeugung von Elektrizität. Das Grundprinzip basiert darauf, Wärmeenergie von Wasserdampf in mechanische Energie umzuwandeln, indem man den Wasserdampf in einem Zylinder abkühlen lässt.

Moderne Dampfmaschinen

Dampfturbinen spielen eine große Rolle bei der Kraftwärmekopplung, in Dampfkraftwerken und bei vielen industriellen Anwendungen wie in der Öl- und Gasindustrie, in der Papier- und Zellulose-, Lebensmittelindustrie, in Brauereien und der Metallurgie. Im Bereich der erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel Biomasseanwendungen, Müllverbrennung, Meerwasserentsalzung und Anwendungen für solarthermische Energie werden Dampfturbinen gerne eingesetzt. Siemens bietet zum Beispiel einige unterschiedliche Dampfturbinen für den 50 Hz und 60 Hz-Markt im Leistungsbereich zwischen 90 bis 1.900 MW an.

Eine Dampfmaschine selber bauen

Eine Dampfmaschine zu bauen, setzt Grundlagenwissen und technisch-handwerkliches Geschick voraus. Modellbauer arbeiten deshalb oft mit fertigen Bausätzen, die alle erforderlichen Bauteile enthalten. Mithilfe der dieser Bauanleitung ist es möglich, eine eigene kleine Dampfmaschine zu bauen:
[icon name=”info”] Bauanleitung Dampfmaschine

[line]


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

4 Antworten zu „Die Dampfmaschine: So begann der Stromboom“

  1. Herr von und zu Gnaden

    Ich bin höchst erfreut über diese interlektuellen Maschinen. Es würde mich entzücken, wenn ich eine dieser Prachtobjekte in meiner Wohnstube stehen vermöge.
    Äußerst beeindruckend 😛

  2. Dampfmaschinenfreund

    Hey Energy Girl
    dein Text ist sehr interessant allerdings habe ich noch ein paar weitere Fragen ob Dampfmaschinen auch noch in großen Betrieben eingesetzt werden. Danke

    1. Energy Girl

      @dampfmaschinenfreund Derzeit werden Dampfmotoren hauptsächlich in Blockheizkraftwerken eingesetzt. Das
      Prinzip der externen Verbrennung erlaubt einen hohen Freiheitsgrad bezüglich der Brennstoffauswahl. Daher eignet sich ein Dampfmotor gut für z.B. den Einsatz in der Kraft-Wärme-Kopplung. Hier werden ebenfalls einige Fragen beantwortet: https://www.umwelt-campus.de/~k.brinkmann/Publications/Dampfmaschine-pdf.pdf

  3. Felix:

    Das sieht ja so aus als könnte man zu hause Strom mit einer Dampfmaschiene erzeugen. Bei dem Strompreis heutzutage lohnt sich das bestimmt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert